Günther Schwarz, Gitarre

geboren in Stuttgart, erhielt seinen ersten Gitarrenunterricht bei Dimitrios Nikitos, danach Studium an den Musikhochschulen Stuttgart und Trossingen bei Prof. Mario Sicca und Prof. Luis Martin-Diego.

Der Gitarrist absolvierte zahlreiche Meisterkurse u.a. bei Manuel Barruecco, Leo Brouwer, Angelo Gilardino, David Russel , Roberto Aussel, Karl Scheit, Alvaro Pierri und Pepe Romero. Nach der Künstlerischen Reifeprüfung nahm er, neben der Lehrtätigkeit an der Stuttgarter Musikschule und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, die Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusikpartner in verschiedenen Besetzungen, auf.

Günther Schwarz hat ein umfangreiches Solo- und Kammermusikrepertoire und  spielt ein Instrument eines des weltweit renommiertesten Gitarrenbauers, eine Gitarre von Daniel Friederich, Paris 1986.

Impressum

Für die Inhalte dieser Internetseite und für Anfragen zu
Konzerten und Terminen wenden Sie sich bitte an:

Günther Schwarz

Oststr. 24
70806 Kornwestheim

info (at) duoconanimo.de
Telefon +49 171-6022736

Urheberrecht
Falls nicht anders angegeben, unterliegen alle Seiten auf den Webangeboten des Betreibers dem Urheberrecht (Copyright). Dies gilt insbesondere für Texte, Bilder, Grafiken, Style-, Ton-, Video- oder Animationsdateien, einschließlich deren Anordnung auf den Webseiten.

Die Gestaltung und die Anwendungen dieses Webauftritts wurde durch die Schmidconsult durchgeführt. Rechte, Nutzungsbedingungen sind mit dieser abzusprechen.

Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Webseiten (oder von Teilen daraus) in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung (auch im Internet) ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet. Der Nachdruck und die Auswertung von Pressemitteilungen, Publikationen, Skripten und Vortragsinformationen ist mit Quellenangabe gestattet.

Weiterhin können Bilder, Grafiken, Text- oder sonstige Dateien ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Das Bild der Künstler auf der Startseite wurde mit freundlicher Genehmigung des Photografen Jörg Bielfeldt verwendet.

Alle, innerhalb des Internetangebots genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung in unserem Internetangebot, ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.

Haftungsausschluss
der Betreiber hat alle in ihrem Bereich bereitgestellten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen übernommen.

Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Computerviren oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet.

Namentlich gekennzeichnete Internetseiten geben die Auffassungen und Erkenntnisse der abfassenden Personen wieder. Der Betreiber behält es sich ausdrücklich vor, einzelne Webseiten, Web-Dienste des Betreibers oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Links und Verweise (Disclaimer)
Der Betreiber ist nur für die „eigenen Inhalte“, die es zur Nutzung bereithält, nach den einschlägigen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch den als „Externer Link“ gekennzeichneten Querverweis ermöglicht der Betreiber den Zugang zu „fremden Inhalten“.

Durch den Querverweis vermittelt der Betreiber lediglich den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte. für diese „fremden“ Inhalte ist es nicht verantwortlich, da es die Übermittlung der Information nicht veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen nicht auswählt und die übermittelten Informationen auch nicht ausgewählt oder verändert hat. Auch eine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser „fremden Informationen“ erfolgt wegen der gewählten Aufruf- und Verlinkungsmethodik nicht, so dass sich auch dadurch keine Verantwortlichkeit des Betreibers für diese fremden Inhalte ergibt.

Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten haben die Autoren der jeweiligen Webseiten oder die Redaktion des Betreibers den fremden Inhalt jedoch daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Sobald der Betreiber jedoch feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem es einen Link bereitgestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird es den Verweis auf dieses Angebot unverzüglich aufheben, soweit es technisch möglich und zumutbar ist.

Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.


Datenschutz und technische Hilfsmittel
Alle vom Betreiber in verschiedenen Formularen abgefragten Daten werden zu rein dienstlich-technischen Zwecken verwendet. Eine Weitergabe von persönlichen Informationen an Dritte findet nicht statt.

Kornwestheimer Zeitung vom 17.11.2010

„Affetuoso“ Duo con Animo , 14.11.2010 Martinskirche Kornwestheim Konzertbesprechung in  der Stuttgarter Zeitung online, Kornwestheimer Zeitung & Ludwigsburger Kreiszeitung

Aus der Stille in die Stille zurück Artikel aus der Kornwestheimer Zeitung vom 17.11.2010  Kornwestheim Ein facettenreiches Konzert hat das Duo con Animo geboten. Von Sabine Baumert

Die Dorfkirche stellte bei dem Konzert der beiden Musiker, die an der Stuttgarter Musikschule einen Lehrauftrag inne haben, erneut ihre Qualitäten als Konzertkirche unter Beweis. Birgit Maier-Dermann und ihr Partner Günther Schwarz musizieren stets aus einer großen Ruhe heraus, aus der sich Tempo, Phrasierung und Agogik schlüssig entwickelten. Auch schien der Klang ihrer Instrumente immer aus der Stille heraus zu entstehen und wieder in die Stille zurückzukehren. Den Kirchenraum mit seiner tragenden Akustik bezog damit das Duo gewissermaßen als dritten Spielpartner mit ein.

Die Stückauswahl war gerade auch für diese Gegebenheiten bestens geeignet. Alle Werke des Abends ließen sich dem Stichwort Impressionismus zurechnen. In diesem Musikstil kommt es vor allem auf kleinste Schattierungen von Klangfarben an, auf die Schilderung des Augenblicks. Eine durchgängige thematische Arbeit wie in den Epochen davor findet kaum statt. Die Tonalität ist – im Gegensatz zur Zwölftonmusik, die sich fast zeitgleich entwickelte – immer noch auf ein Zentrum bezogen und wirkt deshalb auch für heutige Zuhörer vertraut und schlüssig.

Das Duo con Animo interpretierte bekannte Stücke wie „Syrinx“ von Claude Debussy (entstanden 1913) für Flöte solo oder „Entr“acte“ von Jacques Ibert für Flöte und Gitarre (1937) mit großem Gespür für klangfarbliche Schattierungen. Besonders interessant waren selten aufgeführte Werke zeitgenössischer Komponisten, die sich stilistisch immer noch am Impressionismus orientieren. Francis Margola (1908-1992) verwendet in seinen Quattri Episodi für Flöte und Gitarre von 1970 nur eine leicht erweiterte Tonalität. Die vier Sätze geben ganz unterschiedliche Eindrücke wieder. Im ersten Satz entsteht Spannung durch komplizierte Rhythmen, im zweiten Satz bringt dagegen eine wiegende Melodie ein ruhiges Element. Im vierten Satz, der eine dreiteilige Form aufweist, meint man Tänzerinnen und Tänzer aus Margolas italienischer Heimat zu sehen.

Francis-Paul Demillac orientiert sich in seiner 1974 entstandenen „Petite suite médiévale“ melodisch an alten Vorbildern. Birgit Maier-Dermann überzeugte mit wandlungsfähigem Ton, der alle Abstufungen von runder, sonorer Tiefe bis zu strahlender, dennoch warmer Höhe umfasste. Bemerkenswert differenziert setzte sie das Vibrato als zusätzliches gestalterisches Mittel ein. Günther Schwarz gestaltete seinen Part vollkommen gleichberechtigt. So wirkten alle Werke sehr homogen, als seien sie für ein einziges Instrument mit verschiedenen Klangfarben geschrieben worden. In Leo Brouwers 1968 komponiertem „Un dia de Novembre“ für Gitarre solo musizierte Schwarz ebenso konzentriert und intensiv wie Maier-Dermann bei Debussys „Syrinx“. Der Gitarrist schuf jedoch durch seine zupackende Art zu musizieren auch einen interessanten Gegenpol zu seiner Flötenpartnerin. Auch die Altquerflöte kam zum Einsatz – in Toru Takemitsus „Toward the Sea“ von 1981. Sie ist eine Quart tiefer und somit um einiges länger als die gängige Querflöte. Birgit Maier-Dermann ließ das Instrument dunkel und geheimnisvoll wie eine Bassflöte klingen. Auch wenn der japanische Komponist viel mit Klangfarben arbeitet, verwendet er doch auch moderne Spieltechniken wie Flatterzunge oder Klappengeräusche. Das recht zahlreich erschienene Publikum bekam mit „Milonga de Sur“ als Zugabe noch einmal ein tänzerisches und temperamentvolles Stück zu hören.